Unterwegs mit dem Fahrrad
Radwege im Meraner Land
Abwechslung pur - das versprechen die vielen Radtouren in Meran und Umgebung: Fahrradtouren rund um Meran, die durch idyllische Obstwiesen und Weingärten führen. Biketouren entlang herrlicher Weiden, hinauf auf die Almen zu gemütlichen Berghütten, wo jeder Atemzug die Lunge mit klarer Bergluft füllt. Immer mit dabei: ein malerisches Panorama. So schön ist Fahrradfahren nur in Meran und Umgebung!
Welches sind die besten Gründe
für Radurlaub in Meran & Umgebung?
- Unzählig hervorragend ausgebaute Radwege
- Genusstouren, Familientouren, Action-Trails
- Mildes Klima & Radfahren schon im März
- Kombiticket Bike & Bahn
- Radverleihe & die größte Bikeschule Südtirols
Impressionen - Radurlaub
Wann ist die beste Reisezeit
für den Radurlaub in Meran & Umgebung?
Radfahren im Frühling
Einfach grandios: während man sich auf den Bergen noch dem Skifahren hingibt, kann man im Meraner Land bereits das Rad aus dem Keller holen, gemütlich durch die Obstwiesen radeln, in Richtung Vinschgau oder in Richtung Bozen. Mit dem Rennrad, dem Mountainbike oder dem e-Bike …
Radfahren im Sommer
Auch im Sommer ist Meran und Umgebung ein Mekka für Radfahrer. Ob Freizeitradler, adrenalinliebende Mountainbiker, energiegeladene Rennradfahrer – der Sommer in Meran und Umgebung ist perfekt für den Urlaub mit Rad. Kilometer an Radwegen, die bergan zu malerischen Seen und gemütlichen Almhütten führen, gilt es hier zu entdecken – ideal um der Sommerhitze im Tal zu entfliehen.
Radfahren im Herbst
Und wenn der Herbst die Landschaft in der Ferienregion Meraner Land in einen bunten Farbkessel verwandelt, dann sind es wieder die niedrig gelegeneren Radwege, die begeistern. Hindurch durch die Weinberge, der Etsch entlang – malerisch ist die Landschaft, idyllisch bis in den November hinein, bis die ersten Schneeflocken den Winter ankündigen.
Welches sind die beliebtesten
Rad- bzw. Bikehotels in Meran & Umgebung?
Button Bikehotels
Bike & Bahn: die Vorteile der Kombination Rad & Zug
Dass man in der Ferienregion Meraner Land ein besonderes Augenmerk auf Biker und Fahrradfahrer legt, zeigen nicht nur die gut ausgebauten Radwege sondern vor allem auch folgende Angebote.
Zum einen die Bikemobil Card: ein landesweites Kombiticket für 1, 3 oder 7 Tage. Neben Bus und Bahn ist dabei der Fahrradverleih für einen Tag inkludiert. Auf der Vinschger Bahnlinie in Richtung Mals, darf zwischen den Monaten Mai und Oktober in den Bahnhöfen Meran, Marling und Algund zwischen 08.00 und 13.00 Uhr und zwischen 15.00 und 17.30 Uhr, das Fahrrad nicht in den Zug mitgenommen werden. Für die Fahrräder gibt es einen eigenen Transportdienst, der die Bikes an die Bahnhöfe Naturns, Latsch, Schlanders, Spondinig oder Mals bringt. Auf der Bahnlinie Meran-Bozen hingegen, können die Fahrräder mit in den Zug genommen werden.
Zum anderen sind dann noch die Südtirol Rad Verleihe, welche es ermöglichen, das Rad an einem Bahnhof auszuleihen und an einem anderen Bahnhof oder auch an einer Außenstelle zurückzugeben.
Welches sind die schönsten Rad- und Biketouren in Meran & Umgebung?
Die schönsten Radwege für E-Bike & Co
Die schönsten Mountainbiketouren
Die coolsten Trails
Die schönsten Rennradtouren
Welches sind die besten Angebote für Radurlaub in Meran & Umgebung?
Buttons Angebote
Was gehört für den Radurlaub
in Meran & Umgebung gepackt?
Die Kleidung
Neben der Freizeit- und Abendkleidung für alle Tage sollten Sie für Ihren Radurlaub folgende Basics nicht vergessen: kurze und lange Radhose, kurzärmeliges und langärmeliges Trikot, Funktionsunterwäsche, Regenponcho oder -jacke, Fahrradsocken, Radhandschuhe, leichten und warmen Fleecepullover und die richtigen Fahrradschuhe. Natürlich hängt die Kleidung stark davon ab, welche Touren Sie machen. Für einfache Familientouren genügt auch eine normale Sportbekleidung, auch brauchen Sie dabei keine eigenen Radschuhe oder -handschuhe.
Technische Ausrüstung
Ist einmal die Frage geklärt ob Sie Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder vor Ort eines ausleihen, dann heißt es noch, folgende Kleinigkeiten nicht vergessen: einen Rucksack mit Luftzirkulation am Rücken, Fahrradhelm, Sportbrille, Tacho bzw. Fahrradcomputer, Trinkflasche und Trinkflaschenhalter, Luftpumpe, Fahrradschloss, Set mit Reparaturwerkzeug und Ersatzschlauch, wasserdichte Fahrradtaschen, Kartenmaterial. Sind Sie viel mit dem Rennrad unterwegs, fahren dabei über Pässe und durch Tunnels dann gehört eine Warnweste genauso eingepackt wie Akkuscheinwerfer und Rücklichter.
Körperpflege und Reiseapotheke
Auch hier stellt sich die Frage: ist es eine Tagestour, eine kleinere Familientour, oder gar eine Radtour von mehreren Tagen die unternommen wird? Für den Tagesausflug wird nicht viel benötigt. Das Erste-Hilfe-Set für kleinere Schrammen sollte Pflaster, Verbandszeug und Insektenschutzmittel beinhalten, Taschentücher, Sonnencreme und Lippenstift mit UV-Schutz gehören auch immer eingepackt. Für eine Radrundreise gehört dann noch das nötigste in den Kulturbeutel, wie Zahnpasta, Zahnbürste, Kamm, Reisehandtuch, Duschgel und die persönlichen Medikamente.
Elektrische Geräte und Papierkram
Handy, Digitalkamera und Ladegeräte nicht vergessen. Genügend Bargeld und Kreditkarte, einen Brustbeutel, Versicherungskarte, Ausweispapiere, Buchungsunterlagen. Notieren Sie sich auch den Nummerncode ihres Rades, sofern es registriert ist.
Verpflegung
Trinkflasche zum Nachfüllen und Getränke, einige Powerriegel und energiereiche Müsliriegel sollten Sie immer dabei haben – egal ob lange oder kurze Radtour.
Worauf sollten Sie im Radurlaub mit Kindern
in Meran & Umgebung achten?
Die richtige Streckenwahl
Wie beim Wandern, so gilt auch beim Radfahren mit Kindern: wählen Sie die Radtour abgestimmt auf Kondition und Alter der Kinder. Um die Kinder nicht zu überfordern, sind relativ flach verlaufende Strecken mit wenigen Steigungen von Vorteil. Achten Sie bei der Streckenwahl zudem darauf, dass Sie auf Radwegen unterwegs sind, wo es keinen Verkehr gibt. Wenn Sie die Gegend noch nicht kennen, studieren Sie das Kartenmaterial im Vorfeld.
Die Länge der Radtour
Was für die Beschaffenheit der Strecke an sich gilt, das gilt auch für die Distanz. Je nach der Erfahrung mit dem Rad sollten Sie auch die Länge der Tour auswählen. Gerade zu Beginn des Radurlaubs muss es nicht sofort eine Etappe von 30 km sein, auch wenn sie flach dahinführt.
Pausen einlegen
In Meran und Umgebung gibt es jede Menge familienfreundliche Radtouren, die an Spielplätzen und gemütlichen Picknickplätzen vorbeiführen. Deshalb: planen Sie den Radausflug so, dass Sie an solchen Plätzen Pausen einlegen können und sorgen Sie für Abwechslung während der Radtour. Interessante Stopps während der Tour animieren anschließend auch zum Weiterfahren. So haben die Jüngsten Spaß am Radeln und es kommt keine Langeweile auf.
Radverleih oder das eigene Rad
Im Radurlaub das wichtigste Gerät: das Fahrrad. Vor allem Kinder sind an ihr eigenes Fahrrad gewohnt. Am besten also, Sie nehmen es von zu Hause mit. Ansonsten achten Sie bitte darauf, dass auch das Leihrad die richtige Größe hat und dass der Sattel richtig eingestellt ist.
Radfahren mit Kleinkindern
Ob mit Mountainbike in Meran und Umgebung, mit Citybike oder E-bike – auf allen Fahrrädern können Sie Kindersitze für die Kleinsten montieren oder einen Kinderanhänger ausleihen Den kleinen Urlaubsgästen macht so ein Ausflug sicherlich Spaß.
Bikemobil Card
Nachdem vor allem der Etschtal-Radweg und der Vinschgau-Radweg dazu einlädt, Etappen mit dem Rad zurückzulegen und per Bahn zurückzufahren – ist es von Vorteil die Bikemobil Card zu kaufen. Sie inkludiert nicht nur die Bahnfahrt, sondern für einen Tag auch die Möglichkeit ein Leihrad zu mieten.
Events rund ums Radfahren beachten
Mit dem Bikeshuttle zum Ausgangspunkt, geführte Genussradtouren oder auch Fahrradtechnikkurse für Kinder und Erwachsene – informieren Sie sich bei Ihrem Vermieter oder im örtlichen Tourismusverein nach bike-spezifischen Angeboten.
Abwechslung bieten
Jeden Tag aufs Rad? Da könnten Kinder bald schon genug davon haben. Meran und Umgebung hat so viele Facetten für Eltern und Kinder, da gibt es so viel anzuschauen und zu unternehmen – also unternehmen Sie auch mal was anderes als „nur“ Radfahren.
Was sagen Gäste über Radurlaub
in Meran & Umgebung?
Häufig gestellte Fragen zu Radurlaub in Meran und Umgebung:
Gibt es in Meran und Umgebung Ladestationen für mein E-Bike?
Ja, natürlich. Es gibt mehrere E-bike Stationen. Allein in Algund gibt es drei Stromtankstellen, genauso in Lana oder auch in Schenna, Richtung Vinschgau, im Passeiertal und Ultental. Sogar die AVS Meraner Hütte bei Hafling verfügt über eine Ladestation. Am besten Sie informieren sich vor Ort über die einzelnen Ladestationen.
Wie viel kostet die Bikemobil Card und welche Leistungen umfasst sie?
Die Bikemobil Card ist ein Kombiticket mit welchem Bus und Bahn sowie an einem Tag nach Wahl auch ein Leihfahrrad genutzt werden kann. Die Karte gibt es für einen, drei oder sieben aufeinander folgende Tage. Die Preise belaufen sich auf 25,00 Euro für 1 Tag (Erwachsene) und auf 12,50 für Kinder (unter 14 Jahre). Das 3-Tagesticket kostet 30 bzw. 15 Euro, und die Wochenkarte 35 bzw. 17,50 Euro. Kinder unter 6 Jahren brauchen keinen Fahrschien.
Gibt es Radverleihe in Meran und Umgebung?
Das Angebot an Radverleihen in Meran und Umgebung ist groß. In nahezu allen Ortschaften können Sie Fahrräder ausleihen. Mountainbikes, E-Bikes, City-bikes – für Kinder und Erwachsene.
Darf man sein eigenes Mountainbike mit den Bergbahnen der Region befördern?
Ja, sowohl die Bahnen von Meran2000, von Schenna hinauf zur Taseralm, von Rabland nach Aschbach, von Lana hinauf aufs Vigiljoch, von Kuppelwies zur Schwemmalm transportieren auch Fahrräder. Doch Achtung: bitte informieren Sie sich vorher vor Ort über die genauen Zeiten. In der Hochsaison bieten einige Bergbahnen den Fahrradtransport nämlich nur zu bestimmten Uhrzeiten an.
Darf ich mit dem Mountainbike auf den Waalwegen fahren?
Nein, die Waalwege stehen ausschließlich Wanderern zur Verfügung.
Gilt in Meran und Umgebung beim Radfahren, wie beim Skifahren, Helmfplicht für Kinder?
Beim Radfahren gibt es keine Helmpflicht – trotzdem sollten Sie auf den Fahrradhelm nicht verzichten, schon gar nicht bei Kindern.